Fragen? Unsicherheiten? Probleme? Krisen?

Wir bieten Hilfe und qualifizierte Unterstützung für Familien, Eltern, Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsene bis 27 Jahre.

Die Beratungsstelle steht allen Dortmunder BürgerInnen, unabhängig von ihrer Religion und Nationalität offen.

Die Beratung ist vertraulichkostenlos und selbstverständlich freiwillig!

Kinder und Jugendliche können auch ohne Erlaubnis der Eltern zu uns kommen!

Liebe Ratsuchende,
auch in der aktuellen Corona-Situation bieten wir Beratungen im persönlichen Gespräch an. Wir bitten Sie dazu eine medizinische Maske mitzubringen, wir empfehlen eine FFP-2 Maske. Zusätzlich bieten wir Beratungen am Telefon oder per Video an.

In unsere offenen Sprechstunden mittwochs von 11:00 – 12:00 Uhr sowie donnerstags von 16:00 – 18: 00 Uhr, sind wir auch ohne vorherige Terminvereinbarung für Sie zu sprechen.

Wir bieten zudem eine Online-Mail-Beratung über das Beratungsportal der Caritas an. Zu folgenden Themen könne Sie sich von uns beraten lassen!

Hier geht es zur Registrierung

Anlässe für Beratung können sein

  • Erziehungs- und Entwicklungsfragen
  • Konflikte zwischen Eltern und Kindern
  • Auffälligkeiten in Kindertageseinrichtungen
  • Leistungs- und Verhaltensprobleme in der Schule und Ausbildung
  • Auffälligkeiten im Sozialverhalten
  • Trennung, Scheidung 
  • Probleme Alleinerziehender
  • Gewalterfahrungen
  • sexueller Missbrauch


Unsere Angebote sind

  • Information
  • Beratung und Therapie
  • Heilpädagogische Förderung
  • Diagnostik
  • Marte Meo
  • Lernberatung
  • Offene Sprechstunden
  • Gruppenangebote

Um Ihnen eine qualifizierte und fachliche Beratung anbieten zu können, arbeiten wir als multidisziplinäres Team aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen.

Das Team der Erziehungsberatung

  • Anne Kathrin Sprack, M.Sc. Psychologin, Leitung
    (in Elternzeit).
  • Marie-Theres Schachtschneider, M.Sc. Psychologin
  • Katharina Hoppe, Dipl. Psychologin
  • Christiane Storma, Heilpädagogin
  • Anna Worm, M.A. Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik
  • Lydia Wulfert, Dipl. Sozialarbeiterin
  • Jessica Affeldt, Heilpädagogin
  • Diana Küpper, Heilpädagogin
  • Cornelia Henrich, Teamassistentin
  • Birgit Freitag, Teamassistentin

Wir haben verschiedene Zusatzausbildungen im Bereich Beratung und Therapie.

Hat Ihr Kind besondere Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen?

Wird das Erlernte nicht verstanden, behalten und auffallend schnell wieder vergessen? Dabei bleibt die Freude am Lernen häufig auf der Strecke und die eigenen Potenziale können nicht richtig entfaltet werden. Lernfrust und Zweifel an den eigenen Fähigkeiten werden zur Belastung für die ganze Familie.

Dann könnte es sein, dass eine Teilleistungsstörung vorliegt. Diese kann sich in Form einer Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) oder einer Rechenschwäche (Dyskalkulie) äußern.

Die heilpädagogische Lernförderung unterstützt Ihr Kind dabei, die eigenen Stärken (wieder) zu entdecken und Lernfreude und Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Durch vielfältige Übungen und Lernmaterialien werden die Kinder und Jugendlichen von unseren Fachkräften gefördert, ihre Potenziale im Lesen, Schreiben oder Rechnen zu erkennen und zu entfalten.

Die Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund ermöglicht es betroffenen Familien, einen Antrag auf Eingliederungshilfe im Sinne einer Lernförderung gem. § 35a SGB VIII beim Jugendamt zu stellen. Nach einer eingehenden Beratung und Diagnostik durch die Fachkräfte der Erziehungsberatungsstellen, entscheidet die Fachstelle §35a vom Jugendamt im Einzelfall über die Bewilligung der lerntherapeutischen Förderung. Bei Fragen und Anliegen zur Antragsstellung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Fyler zum downloaden

Unsere Kooperationspartner sind

Wir behandeln alle Daten mit einem Höchstmaß an Vertraulichkeit und Diskretion. Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeleitet!

Auskünfte z.B. an Erzieher, Lehrer, andere Therapeuten oder Ärzte werden nur auf Ihren Wunsch und mit Ihrer ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung erteilt. 

Unzufrieden?

„Ein Misserfolg ist die Chance, es beim nächsten Mal besser zu machen.“
(Henry Ford 1863-1947)

Liebe BesucherInnen,
es kann immer mal aus verschiedensten Gründen zu Unstimmigkeiten kommen. Um diese zu klären und ggf. Veränderungen vorzunehmen ist es wichtig, davon zu erfahren.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns eine Rückmeldung zu unsere Arbeit geben könnten und unseren Anregungs-Fragebogen (selbstverständlich anonym) ausfüllen würden. Auf Grundlage Ihrer Rückmeldungen möchten wir unsere Beratung kontinuierlich verbessern. 

Zum Fragebogen

Gerne können Sie sich aber auch per Telefon oder per E-Mail sich an folgende Personen zu wenden:
(Alternativ können Sie auch unseren Briefkasten im Wartebereich nutzen.)

Leitung der Erziehungsberatungsstelle
telefonisch über das Sekretariat unter 86 10 85-15 zu erreichen,
oder per Mail an Frau Sprack               

Geschäftsführer des Sozialdienst Kath. Frauen
telefonisch über das Sekretariat unter Tel: 86 10 85 – 24
oder per Mail an Herr Buddenkotte

Wir werden ihre Anregungen/Beschwerde bearbeiten und Ihnen eine Rückmeldung geben! 

Das Team der Erziehungsberatungsstelle

 

Gerne beraten wir Sie!

Bitte verwenden Sie unser Online-Formular für eine Terminvereinbarung.

Termin vereinbaren