Wir sind an 365 Tagen im Jahr jederzeit erreichbar für Mädchen in einer Krisensituation. In unserer Mädchenschutzstelle können weibliche Kinder und Jugendliche schnell und unbürokratisch aufgenommen werden und finden hier Menschen, die ihnen zuhören, die sie verstehen und mit ihnen überlegen, wie es weitergehen kann.
Kinder, Jugendliche und Familien sind in unserer Gesellschaft vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Nicht immer ist die Familie ein Ort der Sicherheit und Geborgenheit. Dass Konflikte und Notlagen zunehmen, wird an der hohen und auch im vergangenen Jahr wieder gestiegenen Zahl der Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen deutlich.
Die Mädchenschutzstelle des SkF Dortmund nimmt weibliche Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf Jahren bis zur Volljährigkeit im Auftrag des Jugendamtes in Obhut. Beziehungsprobleme im Elternhaus, Vernachlässigung, Gewalt, Suchtprobleme, psychische oder pubertätsbedingte Schwierigkeiten von Mädchen oder mangelnde Erziehungsfähigkeit der Eltern können so belastend sein, dass eine kurzfristige Aufnahme in der Mädchenschutzstelle nötig wird.
Die jungen Mädchen können hier zur Ruhe kommen, haben verlässliche Ansprechpartnerinnen und entwickeln gemeinsam mit sozialpädagogischen Fachkräften – in Kooperation mit dem Jugendamt – individuelle Lösungsansätze.
Kontakt
Westerbleichstr. 42
44147 Dortmund
0231 / 880 84 84 - 0
Fax: 0231 / 880 84 84 - 26
Pädagogische Leitung:
Denise Schuster
Fachbereichsleitung:
Lena Wichers
Der Weg zu uns:
Die Mädchenschutzstelle liegt direkt an der Kirche St. Michael im Innenhof (Westerbleichstraße 42).
Zu erreichen mit den U-Bahnen U 41, U 45, U 47 vom Hauptbahnhof oder der Haltestelle Leopoldstraße.